Das Paradigma mobiler Arbeits- & Geschäftsmodelle ist in den Unternehmen angekommen. Ohne eine angemessene Strategie, den Mitarbeitern und Kunden alle notwendigen Tools, Informationen und Produkte auch mobil bereitzustellen, kann heute fast kein Unternehmen mehr bestehen. Umso wichtiger ist es, dass die Unternehmen über einen geeigneten Technologie- und Dienstleister-Stack verfügen, der Ihnen den Zugang zu den Möglichkeiten des Mobile Work- & Lifestyle bietet.
Den Entscheidern ist es dabei oft wichtig, die Identifikation der relevanten Märkte und die Sourcing-Entscheidung nicht alleine treffen zu müssen. Aus diesem Grund wird Crisp Research in der 2. Auflage seines Anbietervergleichs Crisp Vendor Universe – Workplace & Mobility, relevante Märkte und Anbieter analysieren, sodass eine optimale Guideline und Entscheidungshilfe für die Entscheider bereitsteht.
Die Ergebnisse wurden Anfang 2018 als Report fertiggestellt.
Please contact us to request the English information & material.
Workplace + Mobility im Fokus

Das Crisp Vendor Universe Workplace & Mobility bietet IT- und Unternehmensentscheidern:
- Einheitlichen Marktüberblick zu digital Workplaces und Enterprise Mobility
- Stärken und Schwächen der Anbieter werden transparent und vergleichbar
- Differenzierte Positionierung der Anbieter nach Markt- und Technologiesegmenten in Quadranten
- Klare Kriterien für das Erstellen von Shortlists und die Investitionsplanung
- Anregungen für eigene Projekte und Benchmarks
Untersuchte Anbieter
Legende
Auswahlkriterien
Anbieter und Dienstleister der o.g. Kategorien müssen zur Berücksichtigung im Crisp Vendor Universe allgemein folgende Kriterien erfüllen:- Deutsche Niederlassung bzw. Partner-Landschaft (in Deutschland verfügbarer Service/Produkt)
- Mind. 1 Referenzprojekt im deutschen Markt (auch nicht-öffentlich/ unter NDA)
- Mind. MDM/MAM im Portfolio
- Unterstützung von mind. 2 mobile OS (iOS/Android/ Windows/etc.)
- Unterstützung von mind. 1 Desktop OS (OSX/Windows/ Chrome/etc.)
- Partner von mind. 2 oder mehr Anbieter für Digital Workplace Services (SaaS/Collaboration, UEM/EMM, Virtual Desktop etc.)
- Lösungs-/ Serviceangebot zu mind. 2 verschiedenen Lösungskategorien (beispielsweise EMM & VDI oder EMM & Office)
- Mitarbeiter/ Support/ Experten vor Ort verfügbar
- Plattformen zur Integration von verschiedenen Backend-Services über standardisierte Schnittstellen (API)
- Eigenständige Plattform (keine feste Integration in weitere Produkte/Service/Backend-Systeme als Voraussetzung)
- Chat- & Collaboration-Services mit APIs/Schnittstellen zu verschiedenen Softwaremodulen und Lösungen von Drittanbietern (integrierbar)
- SaaS/Webservice bzw. mobile App vorhanden
- Einsatz von Assisted Reality-, Augmented Reality-, Augmented Virtuality- oder Merged Reality-Technologien
- Beratung & Einführung von Mixed Reality-Lösungen im Unternehmen
- Entwicklung von Software (standard/individual) für den Einsatz von Mixed Reality
- Software als App oder Plattform
- Als Lizenzsoftware oder monatliche Abrechnung (bzw. SaaS-Modell)
- Dediziertes Mobile Security Angebot (basierend auf Desktop-Angebot oder eigenständig)
Bewertungskriterien
Crisp Research hat für die Bewertung die zwei Hauptkategorien “Product/Service Value Creation“ und „Vendor Performance“ mit jeweils fünf Unterkategorien festgelegt. Die Unterkategorien umfassen weitere Merkmale, die je nach untersuchtem Markt spezifiziert und prozentual gewichtet werden. Die Product/Service Value Creation konzentriert sich auf das Portfolio und die Marktreife des Anbieters:
- Product/Service Portfolio
- Product/Service Experience
- Integration
- Wirtschaftsfaktoren
- Disruptionspotential
- Strategie
- Footprint
- Ökosystem
- Customer Experience
- Agilität